Hier zeigen wir euch, welche Arten von Videos es gibt und wie sie zielführend eingesetzt werden können. Jede Art von Video hat seine ganz eigenen Vorzüge und die Auswahl sollte individuell auf eure Bedürfnisse und Ziele abgestimmt werden. Denn je nach Unternehmen, Marke und Produkt bieten sich unterschiedliche Videoformate an, um die Zielgruppe zu erreichen, zu aktivieren und an die Marke zu binden.

Darum geht's:
+ Welches Videoformat eignet sich für meine Ziele?
+ Produktion und Kosten im Griff haben
+ Einsatzmöglichkeiten für mein Video
Welches Ziel soll das Video verfolgen?
Vor der Wahl des Videoformats sollten die Ziele und Absichten des Films klar definiert sein. Dies wird nicht nur die Frage nach der Art des Videos sondern den gesamten weiteren Prozess der Filmproduktion erleichtern.
Einige der häufigsten Ziele:

Das Budget gibt den Rahmen vor
Der Kostenrahmen ist ebenfalls ein Faktor bei der richtigen Auswahl der Videoart. Liegt eine aufwändige Hollywoodproduktion im Rahmen oder sollte das Video besser mit Handy und Selfiestick gefilmt werden? Meist liegt die Realität irgendwo dazwischen. Das Budget bestimmt Dinge wie die Anzahl verfügbarer Drehtage und Personen am Set aber auch wie viel Zeit in der Postproduktion beispielsweise für Animationen investiert werden kann. Die Filmproduktionsfirma eures Vertrauens wird euch hierbei beraten können und schauen, dass für jedes Budget das Maximum erreicht werden kann.
Am besten noch heute!
Nicht jede Art von Video ist gleich schnell umgesetzt. Deshalb bitte auch immer die Dringlichkeit der Umsetzung im Hinterkopf behalten. Wenn kein grosser Zeitdruck besteht, gibt es bei der Auswahl der Videoart mehr Spielraum.
Wo soll es eingesetzt werden?
Es gibt verschiedene Möglichkeiten für den Einsatz von Videos: Online, beim direkten Kundenkontakt oder im Geschäft vor Ort. Die Wahl des Kanals für die Distribution ergibt sich direkt aus der Zielgruppe: wer seine Zielgruppe definiert hat, wird wissen, auf welchem Weg diese am besten erreicht werden kann. Häufig gibt es mehrere Verwendungs- und Einsatzorte, wozu verschiedene Versionen des Videos benötigt werden.
