In der Arbeit mit den unterschiedlichsten Kund*innen durften wir jede Menge Wissen sammeln. Wissen, dass uns dabei hilft, immer die bestmöglichen Resultate zu erzielen, nichts zu vergessen und auch in stressigen Situationen einen kühlen Kopf zu bewahren. Gerne möchten wir diese Erfahrung mit euch teilen. Auf das auch ihr davon profitieren könnt. Hier findet ihr also unsere über die Jahre gesammelten Listen, Übungen, Tipps und Tricks.

Darum geht's:
In unserem Free-Download Bereich haben wir diverse Dateien für euch zum kostenlosen Download aufbereitet. Hier stellen wir euch die unterschiedlichen Kategorien vor.
#1 Die Basis
Um erfolgreiche Projekte zu planen, benötigt es einiger Vorarbeit.
Sei es für Video-/Filmprojekte, Imagekampagnen oder für das Verfassen eines Leitbilds für ein Employer Branding Konzept – das eigene «Warum» zu kennen ist häufig ein guter Ausgangspunkt. Diese Übung, die «The Golden Circle»-Übung, wurde von Simon Sinek entwickelt und hilft Unternehmen dabei, ihre intrinsische Motivation und Alleinstellungsmerkmale zu finden. Bei der weiteren Identifikation der Alleinstellungs- oder Differenzierungsmerkmale hilft auch die Trichter-Übung weiter. Und das Ganze wird mithilfe des Elevator Pitchs aufs wichtigste reduziert und zusammengefasst.
+ The Golden Circle + Trichter-Übung + Elevator Pitch
#2 Ziele, Zielgruppe, Zielkanal
Weiter geht’s mit der Zieldefinition und damit einhergehend mit der Konkretisierung der Zielgruppe. Um die Zielgruppe greifbar zu machen, empfehlen wir die Erstellung von sogenannten Personas: imaginären Idealkunden. Dabei strukturieren wir Personas stark nach «welches Problem wollen wir lösen» und vor welche «Herausforderungen» stellt uns das und weniger nach den gängigen «demografischen» Merkmalen.
+ Ziele definieren + Persona Steckbrief
Tipp: Nach «Ziele» und «Zielgruppen» folgt häufig direkt die Evaluierung der Zielkanäle. Hierbei ist für uns sehr wichtig, zusammen mit dem Kunden den Konsumationsort zu ermitteln. Wird der Content im Zug oder im Tram mobil konsumiert, dann stellt das andere Anforderungen an das Endprodukt, als wenn der Inhalt in Ruhe im Büro oder zu Hause auf dem Laptop angesehen wird.
#3 Das Budget
Ebenfalls wichtig für eine erfolgreiche Projektplanung ist die Budgetierung. Wir benutzen dafür gerne folgende Analogie: Niemand geht in ein Reisebüro, um einen Urlaub zu buchen, ohne eine Vorstellung davon zu haben, wie viel er oder sie dafür ausgeben möchte. Schlussendlich lässt sich für jedes Budget die passende Destination finden, aber es benötigt einen klaren Rahmen, um zu wissen, ob es ein Abstecher nach Italien auf den Campingplatz wird oder ein zweiwöchiger Aufenthalt auf einer Privat-Insel auf den Malediven. Genauso verhält es sich mit Filmen oder anderen Projekten; für fast jedes Budget können wir den bestmöglichen Film erstellen, aber für das Verfassen der Offerte benötigen wir eine gewisse Stossrichtung vorab.
+ Budget Planung

#4 Das Briefing
Nachdem nun alle Rahmenbedingungen abgesteckt sind, geht’s ans Eingemachte: an das Video Briefing. Je nach Grösse des Projek