top of page

RECRUITING VIDEOS - SO TREFFEN SIE DIE ZIELGRUPPE

Manche Stellen sind schon neu besetzt, kaum werden sie ausgeschrieben. Andere Stellen bleiben über lange Zeiträume vakant.


Kennt ihr dieses Problem? Ihr erreicht und aktiviert eure gewünschte Zielgruppe nicht und habt infolgedessen zu wenig passende Kandidat:innen.

Die "Post And Pray"-Zeiten sind glücklicherweise längst (längst) vorüber. Selbst im vielbeschriebenen "Fachkräftemangelzeitalter" ist alles besser, als warten und hoffen. Hier kommt das Recruiting Video ins Spiel. Es bringt neuen Wind in den Bewerbungsprozess. Sei es nun, wie eingangs erwähnt, für eine schwer zu besetzende Stelle oder einfach um mal was Neues auszuprobieren - dieses Videoformat birgt viele Vorteile.

 

Darum geht's:

+ Darum erreicht ein Recruiting Video mehr potenzielle Stellensuchende

+ Darum erreicht ein Recruiting Video mehr passende Kandidat:innen

+ Die Vorteile des Videoformats

+ Die Vorteile aus Sicht des Arbeitgebers

+ So vermarkte ich mein Recruiting Video

 

#0 Der Unterschied zwischen einem Employer Branding Film und einem Recruiting Video

Ein Employer Branding Film rückt die Arbeitgebermarke in den Vordergrund. Er stützt sich auf eine Strategie (Unternehmensstrategie > HR Strategie...) und ihm liegt häufig ein EVP (Employer Value Proposition) - Prozess zu Grunde. Sicher aber stützt er sich stark auf die differenzierenden Merkmale des Unternehmens. Zudem gewährt er einen möglichst authentischen Einblick ins Innenleben des Unternehmens. Er zeig quasi "so sind wir...". Das Recruiting Video inkludiert ebenfalls Attribute des Employer Brands, verfolgt aber vorab den Hauptzweck, eine vakante Stelle passend zu besetzen.


"Emotionen, Authentizität und Differenzierungsmerkmale sind wichtige Pfeiler eines professionellen Employer Branding- oder Recruiting Films."

#1 Warum Recruiting Videos zielführend sind

Um zu verstehen, weshalb Recruiting Videos ein so effektives Werkzeug für die Gewinnung von neuem Personal darstellen, müssen wir uns die Bewerberreise ansehen.


Die Bewerberreise

Unter der Bewerberreise versteht man den Prozess, welchen eine Person durchläuft bis es zur gegenseitigen Zusage für die freie Funktion kommt. Dabei werden zwei Phasen durchlaufen: wir unterscheiden in unseren F+F-Workshops "Push-" bzw. "Pull-Mechanismen". Arbeitnehmende die aktiv nach einer neuen Anstellung suchen befinden sich dabei in der Pull-Phase - sie lesen Jobinserate und begeben sich bewusst auf die Suche nach Ausschreibungen und Informationen. Dazu befinden sie sich auf entsprechenden Plattformen und sind bereit, mehr Zeit zu investieren um Inserate und Jobbeschreibungen durchzulesen. Auf der anderen Seite stehen sogenannt passiv Suchende. Dabei handelt es sich um Arbeitnehmende, die (noch) nicht aktiv nach einem neuen Job suchen und vielleicht nicht Mal mit dem Gedanken einer Kündigung spielen - gegebenenfalls verspüren sie eine wachsende oder latente Unzufriedenheit in ihrem aktuellen Anstellungsverhältnis und dadurch eine bedingte Offenheit für neue Job-Angebote. Das muss aber nicht zwingend sein. Vielleicht ist es auch einfach ein/eine High-Performer:in, der/die sich auf dem Nach-Hause-Weg das im Feed eingespielte Jobvideo ansieht und "hängen" bleibt. So oder so, die passiv Suchenden werden sich kaum auf Inserats-Plattformen aufhalten und ihre Bereitschaft Zeit zu investieren ist viel geringer. Wenn man nun diese Push-Personen erreichen möchte, muss man andere Inhalte zur Verfügung stellen und dies zudem auf anderen Plattformen. Und hier kommt der Recruiting Video wieder ins Spiel!




Vorteile des Videoformats

Bewegtbildformate erfreuen sich seit Jahren zunehmender Beliebtheit (Quelle: u.a. Cisco Video Networking Index). Sie erzählen eine Geschichte, sind emotional, unterhaltsam und können ein Unternehmen oder eine freie Stelle auf sehr vielschichtigere Art präsentieren als das ein eindimensionales Stelleninserat kann. Zudem verlängern sie die Zeit, die der/die Besucher:in auf einem Unternehmenskanal oder auf der Unternehmenswebseite verbringt deutlich. Ein Video kann innert Sekunden die Aufmerksamkeit eines Zuschauers auf sich ziehen und festhalten - und eben auch die Aufmerksamkeit eines Zuschauers, der nur bedingt nach einem neuen Job sucht und eigentlich nur gerade ein bisschen durch Reels auf Instagram scrollt. Dies führt uns bereits zum nächsten grossen Vorteil; denn eröffnen Videos ganz neue Möglichkeiten der Distribution. Für Bewegtbild stehen uns die schier endlosen Weiten des Social Media zur Verfügung - und damit die Möglichkeiten des exakten Targetings, doch dazu später mehr. Und nun fragt euch selbst: wonach verbleibt der bessere Eindruck von eurem Unternehmen? Nach dem Lesen eines trockenen wenn auch informativen Jobinserats oder nach dem Schauen eines kurzen, knackigen Videos, das wahre Emotionen zeigt und einen spontanen und ehrlichen Einblick in die Firma gewährt?


"Ein gutes Recruiting Video erreicht, vereinfacht, auch passiv suchende Kandidat:innen."