Instagram wurde vor 10 Jahren von Kevin Systrom und Mike Krieger gegründet und im Jahr 2012 an Facebook, Inc. verkauft. Was als Foto-Posting-App begann, ist heute u. A. ein Marketing-Tool und ein Sales-Channel von unschätzbaren Wert. Zudem ist es eine Einkommensquelle für viele Creators und Unternehmen. Laut Instagram-Daten von Ende 2017, erfahren 60% aller Befragten von neuen Produkten via Instagram und >200 Millionen Instagram-User besuchen täglich mindestens ein Unternehmensprofil. Tendenz noch immer (sehr) stark steigend.

Darum geht's
+ Videomöglichkeiten in Instagram
+ Korrektes Format wählen für den Upload
+ Passendes Titelbild hinerlegen
+ Bildunterschrift kurz und knackig formulieren
+ Hashtags bewusst wählen
+ Personen markieren
+ Ort hinzufügen
+ Zum richtigen Zeitpunkt publizieren
+ Unsere Checkliste für den Instagram Video Upload findet ihr hier zum Download.

Die Fakten stehen für sich. Will ein Unternehmen auf Instagram mit Kunden in Kontakt treten und die Reichweite steigern, ist Video-Content unumgänglich. Instagram bietet aktuell 5 Platzierungsmöglichkeiten und 4 unterschiedliche Ausspielformate für Videos:
Platzierungsmöglichkeiten
+ Feed (3-60s)
+ Story (max. 15s und nur für 24h online)
+ IGTV Instagram TV (15s - 10min und 15s - 60min für grössere und verifizierte Accounts)
+ Instagram Live (bis zu 60min, kann anschliessend in Story und IGTV gepostet werden)
+ Instagram Werbung

Video-Werbung kann man über Video Ads im Feed und in Stories schalten. Die genauen Spezifikationen sind von Format zu Format unterschiedlich. Auf business.instagram.com findet ihr die genauen Spezifikationen und Möglichkeiten.
Wie lädt man Videos auf Instagram hoch?
Mit dem Plus in der Mitte der unteren Menüleiste fügt man Feed Videos sowie IGTV Videos hinzu. Mit dem blauen Plus auf dem Profilbild lädt man Stories hoch und kann Live Videos starten. Instagram bietet unter help.instagram.com einfach erklärte Schritt für Schritt Anleitungen.
Was muss beim Hochladen eines Videos auf Instagram beachtet werden?
Das Video kann noch so gut produziert sein, wenn man folgende Punkte nicht beachtet, waren viele Kosten und Mühen umsonst.

Richtiges Format wählen
Wir Faeh's spielen Videos an unsere Kunden jeweils exakt auf die Grössen der Social Media Kanäle aus und beschriften sie entsprechend. Instagram wählt per Default das Squareformat im 1:1. Mit dem Portrait Format, könnt ihr jedoch viel mehr Platz im Feed einnehmen und für mehr Aufmerksamkeit sorgen. Damit das Video auch im Portrait Format bei Instagram gepostet wird, solltet ihr unbedingt auf diesen Button (rot markiert im unterstehenden Bild) drücken. Dabei wird das Video im originalen Format veröffentlicht.

Wird dieser Button vergessen, skaliert Instagram das Video auf 1:1 und schneidet unter Umständen Köpfe oder Grafiken ab.
Titelbild
Instagram ist ein visuelles Social Media Netzwerk. Der Look eures Feeds entscheidet stark mit darüber, ob ein User euch folgen möchte oder nicht. Investiert daher unbedingt Zeit, um das Titelbild auszuwählen oder eine Grafik zu erstellen, die in das Gesamtbild eures Feeds passt. Titelbilder können aus dem Video ausgewählt, oder als Bild hochgeladen werden. Das Titelbild soll die Botschaft eures Videos repräsentieren und User dazu animieren, dass Video anzuschauen.
TIPP Gestaltet das Titelbild im Format des Videos. Stellt jedoch sicher, dass Text und Grafik im zentrierten Bereich des Square Formats angezeigt werden. Im Feed, wird nur der 1:1 Ausschnitt des Bildes angezeigt.
Bildunterschrift (Caption)
Unser Motto: KISS - Keep it short and simple. Bildunterschriften können bis zu 2'200 Zeichen enthalten. Je nach Länge wird nach 3-4 Linien ein «Mehr anzeigen» Link von Instagram generiert. Erwähnt wichtige Dinge zuerst und motiviert den User, dass Video anzuschauen. Emojis fallen sofort ins Auge, sollten jedoch zu eurer Tonalität passen. WICHTIG: Sprecht in der Sprache eurer Kunden!
TIPP Stellt euch eure Kunden bildlich vor und überlegt euch, wie sie am liebsten angesprochen werden möchten.
Fügt zudem unbedingt einen Call to Action hinzu z.B. mit einer Frage, der Aufforderung zu kommentieren oder eine Person zu markieren. Der Post soll ja zu einer Convertion führen und aktivieren.
Hashtags
Sie werden als Schlagworte verwendet, um Beiträge bestimmten Themen zuzuordnen. Solange euer Account öffentlich ist, kann jeder, der nach dem verwendeten Hashtag sucht, euren Instagram-Beitrag sehen. Setzt Hashtags bewusst am Ende der Bildunterschrift ein und verwendet pro Beitrag 3 bis 8 relevante Hashtags, einschliesslich Brand- oder Kampagnen-Hashtags.
TIPP Verwendet Hashtags mit einer Treffer-Anzahl (Beiträge) im 5- oder 6-Stelligen Bereich. Statt #love mit 1.8 Billionen Beiträgen zu verwenden, nutzt lieber #loveisintheair❤️ mit 171'000 Beiträgen. Die Chance, dass eurer Beitrag gesehen wird, ist höher.

Personen markieren
Markiert ihr Personen oder Partner könnt ihr eure Reichweite erhöhen, denn diese Beiträge werden auch in den Profilen der markierten Personen angezeigt.
Ort hinzufügen
Auf Instagram kann auch nach Orten gesucht werden. Fügt ihr eine Location hinzu, wird eurer Beitrag von Personen gesehen, die nach dieser Ortschaft suchen.
Zeitpunkt
Unter dem Menüpunkt «Insights > Zielgruppe» könnt ihr einsehen, wann eure Follower online sind. Postet eure Beiträge dann, wenn am meisten Follower online sind. So steigert ihr eure Sichtbarkeit.
TIPP Plant Beiträge mit dem Creator Studio von Facebook im Voraus ein. Sodass die Beiträge dann online sind, wenn es eure Zielgruppe auch ist.
Vermarktung
Leider erreicht man auf Instagram nur noch selten eine hohe Reichweite, ohne ein Budget zu hinterlegen. Auf Instagram kann man mit wenig Aufwand Werbung schalten und zusätzliche Reichweite sowie potentielle Neukunden ansprechen.
TIPP Kalkuliert in euer Videoproduktionsbudget auch die Vermarktung eures Videos ein.
Zur Unterstützung haben wir euch eine Checkliste für den Upload von Instagram Videos erstellt:
Unsere Checkliste ist keineswegs abschliessend, beinhaltet aber die aktuell wichtigsten Punkte, die ihr beim Upload beachten solltet. In der Produktion für ein Social Media Video gibt es weitere Punkte, die zu beachten sind wie z.B. die Soundqualität oder die Verwendung von Untertiteln. Ausserdem sind die ersten Sekunden eines Videos matchentscheidend und müssen den Zuschauer sofort packen und animieren, das Video weiter zu sehen. Instagram gibt für unterschiedliche Formate unterschiedliche Videolängen an. Überlegt euch gut, was eure Botschaft ist und in welchem Format sich die Geschichte am besten erzählen lässt. Unsere Devise: So kurz wie möglich, so lang wie nötig.
Quellen:
#factmonday (F+F Insta Feed)